Anerkannte Qualifizierungen für Schiedsrichter:innen beim TVN
Schiedsrichter:innen AUS- UND FORTBILDUNG
Schiedsrichter Pflichtveranstaltung
16.03.2022 LZ Essen/TVN
13.04.2022 LZ Kamen/WTV
Beginn 19.00 Uhr – ca. 21.00 Uhr
Oberschiedsrichter Pflichtveranstaltung
08.03.2022 LZ Essen/TVN
27.03.2022 LZ Kamen/WTV
05.04.2022 LZ Essen/TVN
08.04.2022 LZ Kamen/WTV
Beginn 19.00 Uhr – ca. 21.30 Uhr
DTB-A-OSR können alternativ an der SR-Fortbildung teilnehmen!!! Ohne Teilnahme wird keine Einteilung vorgenommen!!!
Es gelten zu allen Terminen die jeweils gültigen Corona-Verordnungen des Landes NRW.
Carsten Nothnick Ref. Regelkunde & SR-Wesen nothnick@tvn-tennis.de
Schiedsrichter DTB-C-Lizenz
Wochenendlehrgang 29. & 30.01.2022 Wochenendlehrgang 19. & 20.02.2022Wochenendlehrgang 19. & 20.03.2022
Lehrgangsdauer täglich voraussichtlich jeweils 09 -18 Uhr
Oberschiedsrichter DTB-B-Lizenz
Wochenendlehrgang 29. & 30.01.2022
Wochenendlehrgang 19. & 20.02.2022
Wochenendlehrgang 19. & 20.03.2022
Lehrgangsdauer täglich voraussichtlich jeweils 09 -18 Uhr
LK-Führerschein
Termine entnehmen Sie bitte der HP oder wenden sich an die Geschäftsstelle des TVN
Lehrgangsort für alle Lehrgänge:
Leistungszentrum TVN, Hafenstraße 10, 45356 Essen Ansprechpartner: Carsten Nothnick nothnick@tvn-tennis.de
Verbindliche Anmeldung nur per Email.
>>>Name/Anschrift/Geb.-Dat./Email/Mobilnummer<<< Teilnehmerzahl je Lehrgang : Min.5-Max.10 (Unter 5 TN Entfall) Bestätigung erhalten Sie jeweils am Montag vor Lehrgangsbeginn.
Alle Lehrgänge finden nach der jeweils gültigen Covid 19-Verordnung des Landes NRW statt.
Stand 04.01.2022
- Ausbildungs- und Prüfungsordnung für Schiedsrichter und Oberschiedsrichter
im Tennis-Verband Niederrhein e.V.
1. Wer kann Schiedsrichter und Oberschiedsrichter werden? Jeder, der Mitglied eines Vereins im TVN ist.
2. Wann kann man sich melden?
Jederzeit! Die Lehrgangstermine werden auf der HP des TVN mitgeteilt.
3. Bei wem kann man sich melden?
Bei den Referenten für Regelkunde und Schiedsrichterwesen. Diese sind:
Voraussetzung: Inhalt:
Prüfung:
Mindestalter 16 Jahre
ITF-Tennisregeln, WO sowie ergänzende Regelungen Theoretische Prüfung ca. 30 Fragen ( multiple choice)
Verband: Bezirk 1: Bezirk 2: Bezirk 3: Bezirk 4: Bezirk 5:
Carsten Nothnick Wolfgang Bäsken Matthias Nickel Thorsten Thiele Patrick Iber Dietmar Stratmann
Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie unter Ansprechpartner im Bereich Schiedsrichterwesen auf der Seite des TVN.
Selbstverständlich kann man sich auch bei der Verbands- oder den jeweiligen Bezirksgeschäftstellen melden.
4. Dauer eines Lehrgangs?
Die einzelnen Lehrgänge werden in Form von Ausbildungsmodulen durchführt und jeweils rechtzeitig bekannt gegeben..
5. Inhalt der Lehrgänge?
Die einzelnen Lehrgänge werden in Form von Ausbildungsmodulen durchführt und jeweils rechtzeitig bekannt gegeben. Es erfolgt eine theoretische Unterweisung in den für die einzelnen Schiedsrichterkategorien notwendigen Bestimmungen. Theoretische und praktische Prüfung wird durchgeführt.
6. Welche Lehrgangsgebühren fallen an?
Basislehrgang
DTB - C - Schiedsrichter
DTB - B - Oberschiedsrichter
kostenlos 175,00 € 125,00 €
Basislehrgang Modul I - Auf diesem Lehrgang bauen alle weiteren Lehrgänge auf.
Dieser Lehrgang wird von den Bezirksreferenten oder einem von ihnen benannten Vertreter in den einzelnen Bezirken durchführt.
Nur wer diesen Basislehrgang erfolgreich besteht, kann sich zum OSR / SR-Lehrgang anmelden.
Über Ausnahmen entscheidet der Referent des Verbandes in Absprache mit dem jeweiligen Bezirksreferenten.
TVN - Schiedsrichter – Lehrgang Modul II & III
Der Lehrgang wird durch den Referenten für Regelkunde und Schiedsrichterwesen des TVN oder einen von ihm benannten Vertreter durchgeführt. - Voraussetzung
Inhalt Prüfung
TVN-SR-Lizenz
Erfolgreiche Teilnahme am Basislehrgang,
Mindestalter 15 Jahre, Höchstalter 40 Jahre
Sehtest mit Bescheinigung über uneingeschränkte Sehfähigkeit (Augenarzt oder Optiker) Barzahlung der Lehrgangsgebühr vor Veranstaltungsbeginn
Vertiefung der Tennisregeln, Verhaltenskodex DTB, Verhalten des SR
a) Theoretische Prüfung : ca. 80-100 Fragen ( u.a. multiple choice).
b) Praktische Prüfung: Probematche sowie mindestens 1-2 Matches unter Beobachtung.
Erst nach 6-8 bescheinigten Einsätzen als SR in Spielen ab der Niederrheinliga und aufwärts oder in vergleichbaren Turnieren, wird die TVN-SR-Lizenz (DTB-C-SR) erteilt.
TVN - Oberschiedsrichter – Lehrgang Modul II & III - Der Lehrgang wird durch den Referenten für Regelkunde und Schiedsrichterwesen oder einem von ihm benannten Vertreter durchgeführt.
Voraussetzung
Inhalt Prüfung
Erfolgreiche Teilnahme am Basislehrgang oder fundierte Kenntnisse der ITF-Tennisregeln (nur in Ausnahmefällen)
Mindestalter 18 Jahre, Höchstalter 60 Jahre (Ausnahmen sind möglich)
Barzahlung der Lehrgangsgebühr vor Veranstaltungsbeginn
ITF-Tennisregeln, Wettspielordnungen DTB, Wettspielordnung TVN, Regionalligastatut, Turnierordnung DTB Verhaltenskodex, Ablauf eines Turniers, Aufgaben und Verhalten eines Oberschiedsrichters
Theoretische Prüfung 80-100 Fragen ( u.a. multiple choice )
Diese Prüfung kann wegen des regeltechnischen Umfanges an einem separaten Prüfungstag stattfinden.
Prüfungsordnung: - Basislehrgänge:
- Diese werden von den Bezirksreferenten oder einem von ihnen benannten Vertreter in ihren Bezirken durchgeführt.
Für das Bestehen der schriftlichen Prüfung darf eine Fehlerquote von 20% nicht überschritten werden. Die Quote wird bei jeder Prüfung vor der schriftlichen Prüfung bekannt gegeben.
In Einzelfällen ist nur der Bezirksreferent berechtigt, eine mündliche Nachprüfung zuzulassen.
Die Prüfungsergebnisse werden den Teilnehmern mitgeteilt.
Die Prüfungsergebnisse sind nach Ende des Lehrganges innerhalb von 5 Werktagen dem Referenten für Regelkunde und Schiedsrichterwesen des TVN schriftlich zu melden.
Lehrgänge auf Verbandsebene zum TVN-SR/OSR:
Diese werden vom Referenten für Regelkunde und Schiedsrichterwesen des TVN oder einem von ihm benannten Vertreter durchgeführt.
Der Prüfungsausschuss besteht aus mindestens 3 Mitgliedern, wobei der Vorsitzende den Status eines DTB-OSR oder International - Official haben muss.
Der Prüfungsvorsitzende wird durch den Referenten für Regelkunde und Schiedsrichterwesen des TVN bestimmt.
Der Referent für Regelkunde und Schiedsrichterwesen des TVN ist jedoch in jedem Falle berechtigt, den Vorsitz zu führen. Gastreferenten können nur beratend zur Seite stehen.
Für das Bestehen der schriftlichen Prüfung darf eine Fehlerquote von 20% nicht überschritten werden. Die geforderte Quote wird bei jeder Prüfung vor der schriftlichen Prüfung bekannt gegeben.
In Einzelfällen ist nur der Prüfungsvorsitzende berechtigt, eine mündliche Nachprüfung zuzulassen.
Prüfungsergebnisse werden den Teilnehmern mitgeteilt.
Weiterbildung zum DTB-B-SR und DTB-A-OSR
Die Ausbildung erfolgt direkt durch den DTB. Die Teilnehmer werden vom Regelreferenten des TVN ausgewählt und dem DTB gemeldet.
Ausweis
Nach erfolgreicher Teilnahme an einem SR-/OSR-Lehrgang wird für den SR/OSR ein(e) Ausweis/Lizenz ausgestellt/erteilt. Darin werden die Kategorie und die Gültigkeitsdauer bescheinigt. Eine Verlängerung der Gültigkeitsdauer erfolgt, wenn der SR/OSR die in der Ausbildungs- und Schiedsrichterordnung festgelegte Anzahl von geleisteten Einsätzen nachweisen kann.
Der gültige DTB-SR/OSR-Ausweis berechtigt zum freien Eintritt bei Veranstaltungen des TVN und zum Kauf der TVN-Ausstattungskollektion für SR und OSR zum Selbstkostenpreis.
Einsatzmöglichkeiten
Durch die Vielzahl der Mannschaften in den obersten Spielklassen der Verbände TVN/WTV/TVM gibt es vielfältige Möglichkeiten als Schiedsrichter oder Oberschiedsrichter bei den verschiedensten Veranstaltungen - Turniere u. Mannschaftsspiele - tätig zu sein.
Alle SR/OSR werden vom TVN in einer Kartei erfasst, auf die Vereine und Turnierveranstalter zurückgreifen können.
TVN-SR jeder SR muss in jeder Saison mindestens 10 Matches (6-8 Termine) nachweisen.
Die Einsätze der SR für die Begegnungen der 1. + 2. Bundesliga Herren, Damen und Herren 30, sowie sämtlicher Regional- u. Niederrheinligen, sowie Turnieren im Bereich des TVN werden zentral vom Verband geplant und vergeben.
TVN-OSR jeder OSR muss in jeder Saison an mindestens 4 Terminen einsatzbereit sein. Die Einsätze der OSR in RL + NL werden zentral vom Verband eingeteilt.
Gleiches gilt für alle vom TVN genehmigten Turniere mit Ranglistenwertung.
Aufwandsentschädigung
Für die Tätigkeit als SR oder OSR wird eine vom TVN festgelegte Aufwandsentschädigung vom jeweiligen Ausrichter gezahlt. Die jeweils gültige Aufwandsentschädigung kann auf der HP des TVN eingesehen werden.
Fortbildungsveranstaltungen
Jeder TVN-SR / OSR muss in jedem Jahr vor Beginn der Saison an einer kostenlosen Fortbildungsveranstaltung des TVN/WTV oder TVM teilnehmen.
Es werden zeitversetzt ausreichend Termine angeboten.
Nimmt er/sie diese Gelegenheit nicht wahr, kann er/sie in der laufenden Saison nicht in der Einsatzplanung berücksichtigt werden. Nimmt er/sie innerhalb von 2 Jahren an keiner Fortbildung teil, erreicht nicht die geforderte Anzahl von Einsätzen oder sind seine/ihre
Leistungen ungenügend, so verliert er/sie seinen/ihren jeweiligen Status und kann aus der Kartei gestrichen werden.
In Ausnahmefällen (z.B. Krankheit o.ä.) behält sich der Referent für Regelkunde und Schiedsrichterwesen des TVN eine Entscheidung vor.
Tennis - Verband Niederrhein e.V.
Referent für Regelkunde und Schiedsrichterwesen Stand : 05. Januar 2022
Tennis-Verband Niederrhein e.V. Westfälischer Tennis-Verband e.V. Tennisverband Mittelrhein e.V.
IHRE ANSPRECHPARTNER ZU ALLEN FRAGEN RUND UM REGELN SOWIE SCHIEDS- UND OBERSCHIEDSRICHTER
Carsten Nothnick
Referent für Regelkunde & Schiedsrichterwesen im TVN
Telefon:
0171 - 28 34 661Fax:
02 01 - 68 97 82E-Mail:
nothnick@tvn-tennis.deAdresse:
Rudolf-Heinrich-Straße 8, 45355 EssenWolfgang Bäsken
Referent für Regelkunde & Schiedsrichterwesen Bezirk 1
Telefon:
0171 - 507 63 62E-Mail:
info@baesken.deThorsten Thiele
Referent für Regelkunde & Schiedsrichterwesen Bezirk 3
Telefon:
0172 - 903 72 65E-Mail:
thorstenthiele@outlook.dePatrick Iber
Referent für Regelkunde & Schiedsrichterwesen Bezirk 4
Telefon:
0174 - 98 79 569E-Mail:
familie@iber-home.deDietmar Stratmann
Referent für Regelkunde & Schiedsrichterwesen Bezirk 5
Telefon:
0163 - 755 46 10E-Mail:
Dietmar_Stratmann@web.de


