Erprobte und zielgruppenspezifische Konzepte
Mitgliederkonzepte
Überblick über die Konzepte
Gemeinsame Abende auf der Vereinsanlage, freudige Gesichter und gute Laune: Das macht deinen Tennisverein aus – und dafür steht „Deutschland spielt Tennis“. Bereits zum 17. Mal wird am 1. März 2023 die Anmeldung für die nationale Kampagne gestartet. Registriere deinen Verein, um mit uns den Start in die Sommersaison zu feiern!
„Jahr für Jahr läuten tausende Tennisvereine in ganz Deutschland unter dem Motto ‚Deutschland spielt Tennis‘ die Freiluftsaison ein – und es werden immer mehr“, so der kommissarisch für Sportentwicklung zuständige DTB-Vizepräsident Helmut Schmidbauer. „Durch unsere Services und das starke Engagement der Tennisvereine gelingt es uns, an den Aktionstagen immer wieder genau das herauszustellen, worum es in unseren Vereinen geht, die Freude am Tennissport.“
Saisoneröffnung ab Ende April
Offizieller Start der Aktion ist der 22. April 2023. Dann heißt es wieder Tennisschuhe an, Schläger in die Hand und ab auf die rote Asche. Mit dem Start einher gehen viele tolle Vorteile für deinen Club. Alles was du dafür tun musst, ist deinen Verein bis dahin über deutschlandspielttennis.de anzumelden. Dann bleibt dir, wie im vergangenen Jahr, selbst überlassen, wann du mit deinem Verein im Rahmen von „Deutschland spielt Tennis“ das Fest zum Saisonauftakt feierst.
Wie immer können sich die angemeldeten „Deutschland spielt Tennis“-Vereine dann auf das kostenlose Vereinspaket freuen und nehmen automatisch an der großen Vereinsverlosung mit insgesamt 200 Preisen teil.
Turniertickets, Tennisreisen und mehr
Durch die Anmeldung hast du die Chance auf tolle Gewinne. Bei der großen Vereinsverlosung gibt es die Möglichkeit, unter anderem einen Vorrat an Tennisbällen, Materialien für das Training sowie Preispakete für Schleifchenturniere zu erhalten. Beim „Deutschland spielt Tennis“-Zusatzgewinnspiel werden zudem wöchentlich attraktive Preise verlost.
Doch damit nicht genug. Auch bei dem Gewinnspiel für Tennisinteressierte und Besucher:innen der Aktionstage winken viele tolle Preise. Jede:r, der das Vereinsfest deines Vereins besucht, oder sich online registriert, hat die Chance auf noch mehr Gewinne.Wir helfen dir und deinem Verein
Durch attraktive Kommunikationsmaterialien, wie die jährlichen „Deutschland spielt Tennis“-Plakate, begeisterst du alle Leute aus deinem Verein und potenzielle Neu-Mitglieder für die Saisoneröffnung. Und das Beste: Auf den Plakaten wirbt unter anderem auch Angelique Kerber, Deutschlands Tennisspielerin Nummer eins, für den mit Abstand besten Sport der Welt. Neben der Generali-Markenbotschafterin werden altbekannte Gesichter, aber auch neue Testimonials die Plakate zieren.
Du willst dein Vereinsfest auch in den Onlinemedien bewerben? Auch daran ist gedacht und es wurden viele Motive erstellt, die du dir kostenfrei auf deutschlandspielttennis.de downloaden kannst. Und keine Sorge, wenn du nicht auf Instagram und Co. zuhause bist, helfen dir unsere Social Media-Leitfäden weiter.
Daneben inspirieren dich auf dem neuen Vereinsportal vereine.tennis.de Best-Pratice-Beispiele, Interviews und Ratgeber und du kannst so noch mehr aus dem Aktionstag rausholen. Die Hilfestellungen gehen aber weit über das Vereinsfest hinaus und du findest Tipps und Tricks zur Mitgliederorganisation, zur Arbeit im Bereich Sponsoring und Presse, Textbausteine, Bilder, Plakate sowie Online-Tools für die vermehrte Kommunikation über die vereinseigenen Social Media-Kanäle auf der digitalen Anlaufstelle für Vereine.
„Die Eröffnung der Sommersaison ist immer wieder aufs Neue etwas Besonderes und ich freue mich jetzt schon darauf, gemeinsam mit allen angemeldeten ‚Deutschland spielt Tennis‘-Vereinen in die Saison zu starten“, zeigt sich DTB-Vizepräsident Helmut Schmidbauer voller Vorfreude auf die nationale Kampagne.
Partner-Club werden und Mitglieder gewinnen
Nutze die Chance und finde ganz einfach neue Spieler:innen für deinen Verein und begeistere diese für Tennis. Auch 2023 wird Generali die Vereine unterstützen und mit einer großen nationalen Medienkampagne deutschlandweit Tennisinteressierte auf den „Generali Tennis Starter“ und das Angebot eines kostenlosen Tennisspiels aufmerksam machen.
Werde Partner-Club und profitiere von der größten Neumitglieder-Offensive der letzten Jahre.
Mehr Informationen unter: starter.tennis.de
Einen weiteren „Blitzstart“ in die Sportart Tennis für Erwachsene bietet die Marke „Tennis-People“ mit ihrem Kursprogramm „Fast-Learning“. Eine ideale Möglichkeit für Erwachsene, die einen schnellen Einstieg in die Sportart Tennis suchen, aber noch nicht einem Tennisverein beitreten wollen.
Wie schaffen wir es, Kinder für den Tennissport zu begeistern? Wie binden wir sie langfristig an die Vereine? Wie sichern wir einen leichten Einstieg und ermöglichen Spaß und tolle Ballwechsel vom ersten Tag an? Viele Fragen – eine Antwort: als Talentino-Club mit den Trainings- und Marketingkonzepten „Ballmagier“ und „Talentinos“!
Das Ballspielerlebnis „Ballmagier“ (für 4 bis 6-Jährige)
Die Kinder werden mit der Vorstufe von den „Talentinos“, dem Ballspielkonzept „Ballmagier“, bereits ab vier Jahren optimal auf den Tennissport und das Folgekonzept Talentinos vorbereitet und lernen verschiedene Bälle zu „verzaubern“.
Das Konzept unterstützt Vereine und Trainer dabei, ein Ballschultraining für vier- bis sechsjährige Kinder geplant, einheitlich und zielgerecht umzusetzen.
Auf spielerische Art werden die Grundlagen für einen erfolgreichen Einstieg in das Kleinfeldtennis geschaffen.
Die drei aufeinander aufbauenden Lernstufen Zauberlehrling, Zaubermeister und Ballmagier bestehen aus fünf bis acht Lernzielen. Das Ballschultraining und die Lernziele können auch in einer Turnhalle durchgeführt und getestet werden.
Sobald die Kinder die jeweiligen Lernziele erreichen, erhalten sie die entsprechenden Urkunden vom Trainer und können ihr Erfolgsposter mit einem Zauberschlüssel, einer Schriftrolle oder dem Zauberstab bekleben.
Das Konzept „Talentinos“ (für 6 bis 12-Jährige)
Mit dem Kindertennis-Konzept „Talentinos“ lernen Mädchen und Jungen im Alter von sechs bis zwölf Jahren Tennis ganz einfach und auf spielerische Art und Weise.
Das durchdachte Trainingskonzept, nach Play & Stay, ist perfekt auf das Alter und die Spielstärke der Kinder abgestimmt – mit passenden Bällen, Schlägern und Platzgrößen.
Die Kinder trainieren in den Lernstufen Rot, Orange und Grün und versuchen verschiedene Trainingsziele und Level zu erreichen.
Als Belohnung und Motivation verteilt der Trainer für erreichte Level Aufkleber, welche in die altersgerechten Talentino-Kinderhefte eingeklebt werden.
Die Kinder (und auch die Eltern) können so jederzeit sehen, was sie bereits erreicht haben und was sie noch lernen werden. Das macht stolz, motiviert und spornt an!
Da die Trainingsziele in drei Level unterteilt sind, findet sich jedes Kind wieder – vom unregelmäßig trainierenden Kind, bis hin zum talentierten, vielspielenden Kind.
Die Trainer und Trainerassistenten bauen ihre Stunden nach einheitlichen, qualitativ hochwertigen Kriterien auf und wissen dank Ihres Talentino-Trainerheftes immer den Trainingsstand jedes Kindes.
Ganz einfach erklärt wird dir das Kindertennis-Konzept auch im folgenden Video
https://www.youtube.com/watch?v=NAkcayuLHxE
Ihre Vorteile als Talentino-Club
Entscheiden Sie selbst, in welchem Umfang Ihr Verein die Trainings- und Marketingkonzepte „Ballmagier“ und „Talentinos“ umsetzen möchte und melden Sie ihn noch heute als kostenlosen Basis-Club oder als kostenpflichtigen Premium-Club (100€/Jahr) an.
Mit tollen Werbemitteln, Wettbewerben und Aktionstagen werden Kinder und Jugendliche für den Tennissport gewonnen.
Als Talentino-Club wird Ihr Verein auf der bundesweiten Vereinssuche unter kinder.tennis.de gelistet – dadurch ist es für Eltern eine Leichtigkeit Ihren Verein zu finden.
Mit dem „Ballmagier“ und den „Talentinos“ geben Sie Ihren Trainern, Trainerassistenten und dem Ehrenamt eine ideale Hilfestellung, um das Training und verschiedene Events einfach, einheitlich und ansprechend durchzuführen.
Mit den Übungen für das Ballschul- und Tennistraining steigern die Trainer die Qualität ihrer Arbeit und sorgen vom ersten Tag an für mehr Spaß und schnelle Erfolgserlebnisse.
Dank der Trainingsziele und den verschiedenen Lernstufen werden die Kinder langfristig an Ihren Verein gebunden, da sie Spaß im Training haben und dauerhaft motiviert werden.
Klicken Sie sich rein und erfahren Sie mehr über die Unterschiede der beiden Mitgliedschaften sowie die Produktangebote der Talentinos.
Alle zusätzlichen Infos findest du hier:
https://vereine.tennis.de/kindertennis
Play & Stay bildet das Fundament des Kinder- und Jugendkonzepts Talentinos. Die Kinder lernen Tennis auf Plätzen und mit Schlägern, die mitwachsen und den Körperproportionen entsprechen. Mit unterschiedlich farbigen Bällen, die altersgerecht springen, ein technisch sauberes Spiel ermöglichen und tolle Ballwechsel von Anfang an bringen. Und mit modernen Turnier- und Teamformaten, die unsere Kinder begeistern und zu großen Leistungen motivieren.
Diese weltweite Initiative des Internationalen Tennis-Verbandes ITF läuft unter dem Titel „Play+Stay“ und wird unter Federführung des Deutschen Tennis-Bundes (DTB) in allen Landesverbänden umgesetzt. Von Play+Stay profitieren nicht nur die Kinder, sondern vor allem auch die Vereine. Vereinfacht gesagt: Mehr Spaß, mehr Kinder, mehr Mitglieder.
Lernstufe Rot (ca. 6-9 Jahre)
Kleinfeld 10,97m x 6m
Rote Bälle (Stage 3) 75% druckreduziert
Schlägerlänge 43-58cm
Ganz nach dem Motto “Spielend Tennis lernen” geht es in der Lernstufe Rot vor allem darum, den Anfängern eine schnelle Spielfähigkeit zu vermitteln. Denn Tennis macht Spaß, wenn man den Ball selbst ins Spiel bringen, mit einem Partner hin und her spielen und bald auch um Punkte kämpfen kann. Die Laufwege im Kleinfeld sind noch relativ kurz, die Techniken werden möglichst einfach gehalten und der Fokus liegt auf der Hauptaktion und den wichtigsten Hilfsaktionen der Schläge.
Lernstufe Orange (ca. 8-10Jahre)
Midcourt 18m x 6,40m (Einzel); 8,23m (Doppel)
Orange Bälle (Stage 2) 50% druckreduziert
Schlägerlänge 58-66 cm
Im Vergleich zum Kleinfeldtennis der Stufe Rot, ist das Spiel im Midcourt schon deutlich dynamischer und intensiver. Die Laufwege werden größer und neben dem Grundlinienspiel soll das Netzspiel verbessert und im Match angewendet werden. Die Schlagtechniken werden komplexer und der Fokus liegt auf den Hilfsaktionen der Schläge. Im Vordergrund steht aber immer der spielerische Ansatz. Das heißt, die Lernziele sind sehr Match orientiert angelegt und die Kinder sollen lernen, unterschiedliche Spielsituationen zu meistern.
Lernstufe Grün (ca. 10-12Jahre)
Großfeld 23,77m x 8,23m
Grüne Bälle (Stage 3) 25% druckreduziert
Schlägerlänge 63-68 cm
Um auf dem normal großen Platz mit dem grünen Ball erfolgreich agieren zu können, müssen die Kinder bereits über eine gute Körperbeherrschung und ein ordentliches technisches Spielniveau verfügen. Der Fokus liegt auf der Verfeinerung der erlernten Techniken und dem Erwerb neuer, komplexer Schlagtechniken und deren taktischen Anwendung in unterschiedlichsten Spielsituationen. Die Kinder sollten in der Lage sein, ihr Spiel sowohl von der Grundlinie aufzubauen, als auch bei geeigneter Situation, den Angriff ans Netz zu suchen.
„Aufschlagen und Gold holen“, das kann man nur bei den Olympischen Spielen – und beim DTB Tennis-Sportabzeichen! Der Klassiker des Breitensports wird seit 1988 an die ambitionierten Hobbyspieler*innen unter euch vergeben und wurde nun komplett überarbeitet. Herausgekommen sind nicht nur ein neuer Look und zeitgemäß angepasste Inhalte, auch eine neue Stufe für Kinder sowie inklusive Elemente wurden in die Konzeption integriert.
So kommt die neue Auflage des DTB Tennissportabzeichens in einem komplett neuen Design daher. Die verschiedenen Motive sollen mit der Dynamik der Schlagbewegungen eure Lust an der persönlichen Herausforderung wecken. Neben einem überarbeiteten Logo wurden auch die Konzeption, die Prüfkarten sowie die Kommunikationsmittel wie Plakatvorlagen und Anzeigen grafisch modernisiert. Die Urkunden sind nun nach Farben Gold, Silber, Bronze sortiert, nicht mehr nach den einzelnen Stufen rot, orange, grün und gelb.
Neue Stufe für Vorschulkinder
Eine große inhaltliche Neuerung ist die Einführung der Stufe „Blau“ für Kinder im Vorschulalter, die sich am Kindertennis-Konzept „Talentinos“ des Deutschen Tennis Bundes orientiert. Mittels einfacher Übungen wie Laufen, Schlagen und Werfen werden die Grundlagen für einen erfolgreichen Einstieg in das Kleinfeldtennis auf spielerische Art vermittelt. Für die Kleinen gibt es natürlich auch eine Urkunde mit speziellem „Ballmagier“-Motiv.
Ebenfalls komplett neu ist die Integration inklusiver Elemente in das DTB Tennis-Sportabzeichen. Alle Stufen können mit nur minimalen Anpassungen auch von Menschen mit Behinderung abgelegt werden. „Das war uns besonders wichtig“, sagt Dr. Eva-Maria Schneider, denn „wir wollen den Tennissport zunehmend inklusiver gestalten und dafür müssen wir den Vereinen die entsprechenden Werkzeuge an die Hand geben.“
Vielfältige Einsatzbereiche
Weitere Einsatzbereiche des DTB Tennis-Sportabzeichens, das Aufgabenstellungen zu den wichtigsten Anforderungen des Spiels in technischer und taktischer sowie in koordinativer Hinsicht bündelt, können Saisoneröffnungen im Rahmen von „Deutschland spielt Tennis“ ebenso sein wie der Schulsport oder Tennis AGs.
Abgenommen wird das DTB Tennis-Sportabzeichen ausschließlich durch zertifizierte DTB- oder VDT-Trainer*innen (Verband Deutscher Tennislehrer) sowie durch Sportlehrer*innen.
Anerkennung durch den DOSB
Das DTB Tennis-Sportabzeichen wird als Leistung für die Kategorie "Koordination" beim Deutschen Sportabzeichen des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) anerkannt. Das Deutsche Sportabzeichen ist die höchste Auszeichnung außerhalb des Wettkampfsports.
Alle Infos findest du hier:
https://vereine.tennis.de
#GeneraliBewegtDeutschland ist eine Initiative der Generali, mit der seit 2016 zu einem gesundheitsbewussteren Leben motiviert wird. Gemeinsam mit Partnerin Angelique Kerber und vielen anderen Experten werden wichtige Tipps und Tricks für ein gesundheitsbewussteres Leben gegeben.
Der Fokus liegt vor allem auf den Sportarten Tennis und Laufen. Als Sponsor mehrerer Projekte und Events werden hier sowohl Sportlerinnen und Sportler als auch Vereine und Organisatoren unterstützt.
Gemeinsam für mehr Bewegung, eine gesunde Ernährung und mentale Stärke!



